modellbau datenbank | stash-manager
Markus68
Markus Fabke (Markus68)
DE

Takom König´s Tiger
Building the Takom King Tiger Porsche Turret

Subject:
Pz.Kpfw. VI Ausf. B King Tiger
3R
Maßstab:
1:35
Status:
In Bearbeitung
Gestartet:
September 24, 2017

Building the Takom King Tiger Porsche Turret

Projektinventar

Vollständige Bausätze
2074
King Tiger Sd.Kfz.182 Porsche Turret
Takom 1:35
2074 2016 Neue Bauteile
Detaillierungs und Umbausätze
ATL-16
Tiger II / Hunting Tiger
Friulmodel 1:35
ATL-16 Mehrfachthemen (2)
Werkzeuge
A.MIG-8020
MIG Oilbrusher Organizer (for 21 x 10ml jars)
Ammo by Mig Jimenez
A.MIG-8020 2016 Neue Bausatzform
/de/search.php?q=*&fkMATEID[]=10754&showast=no&fkWORKBENCH[]=WB10754&page=projects&project=38696
 
 

Fotoalben

178 Bilder
Takom König´s Tiger "King Tiger"View album, image #156
1:35
1:35 King Tiger (Takom 2074)1:35 Tiger II / Hunting Tiger (Friulmodel ATL-16)1:35 88mm KwK 43/2 L/71 - Tiger B (Porsche) (RB Model 35B20)1+

Kommentare

20 December 2017, 19:45
Markus Fabke
Bauabschnitt 5. und 6.

Anbau von Kleinteilen am rechten Seiten Teil.

Das die Schwingarme selber Bausatzbedingt nicht winkelig sind, ist ja ausreichend besprochen worden.
Man kann aber sehr leicht das Schrägstellen der Laufräder vermeiden.

Das es auch anders geht zeige ich euch jetzt.
So soll es ab Bauabschnitt 8 und 9, ja korrekt aussehen.

Alles ist lose nur zusammen gesteckt, Passgenauigkeit ist sehr gut.
Damit das mit den schräg gestellten Laufräder nicht zustande kommt, habe ich mich an das gehalten, was mir der Modellbaukollege Frank Schulz in Muster gesagt hat und in seinem BB. in der Kit Modellbauschule Nr. 10 geschrieben hat.

Auszug aus seinem Baubericht.
"Auch die Drehstäbe steckte ich vorerst nur ein, damit ich sie zu Bemalen wieder ausbauen konnte. Die Schwingarme sind nicht korrekt winkelig.
Ich hatte starke Bedenken und verklebte die Teile nicht mit den Drehstäben, um später Ungenauigkeiten besser ausgleichen und das Fahrwerk korrekt ausrichten zu können.
Wie sich zeigte waren diese Bedenken berechtigt."
Quelle : Baubericht von Frank Schulz aus der Kit Modellbauschule Nr. 10

Die Drehstäbe habe ich lose in die dafür vorgesehen Plätze gesteckt.
Die Schwingarme sind jetzt auch Lose angesteckt.
Laufrollen und Schwingarme werden noch weiter versäubert!
Die ersten Laufrollen sind gesteckt.
Wie man sehen kann, ist das Problem der schräg gestellten Laufrollen erledigt, für mich auf jedem Fall😉.
Kleinteile hat Takom sehr schön Detailliert.
20 December 2017, 23:47
Markus Fabke
Weiter geht es mit dem Innenraum.

Im Bauabschnitt, 10, 11 und 12 bekommt die linke Seite ihre Teile, auch werden die Pedale und Steuerknüppel fest montiert, sie stören später beim Lackieren nicht.
Ab dem Abschnitt 13 bis 15, wird das Getriebe zusammen gesetzt, sowie die Schalttafel und das Funkgerät, hier noch ohne die Aufwertung!
Alles was an Grat noch zu sehen ist, wird vor dem Lackieren und Säubern entfernt!
20 December 2017, 23:50
Markus Fabke
Außer mit dem Innenraum, habe ich mich auch um die Hauptbewaffnung gekümmert.

Die Bausatz 8,8cm Kw/K 43/2 u. 43/3 L/71 machen einen guten Eindruck, der Lauf selber besteht aus einem Stück aber die Mündungsbremse ist zweiteilig.

Ich habe mich aber für ein gedrehtes Rohr entschieden da mir die Mündungsbremse besser gefällt.

Aber hat für den Takom Bausatz zwei neue gedrehte L71 auf dem Markt gebracht, für ca. 19€, ich habe mich für die RB L71 Rohre entschieden das sie nur die Hälfte Kosten und genauso gut aussehen.
Hier kommt die frühe Ausf. zum Einsatz.
Das RB Rohr ist ja nicht für den Takom Bausatz gedacht, wie man sehen kann, ist das hintere Teil etwas dicker.
Dazu muss man die Rohraufnahme innen etwas mit einer Rundpfeile erweitern, das dauert so 10 Minuten, der Aufwand lohnt sich, wie man sehen kann.

Das RB Rohr macht einen sehr guten Eindruck
Hier muss dann jeder selber entscheiden ob er das schon gute Bausatz Rohr nimmt oder ein gedrehtes Rohr.
20 December 2017, 23:52
Markus Fabke
Bei mir ging es mit den Bauabschnitten 17 bis 29 weiter.

Der Zusammenbau des Mybach HL230 ist schon ein Bausatz im Bausatz, man sollte sich für diesen Bauabschnitt möglichst viel Zeit nehmen.

Er lässt sich zwar ohne Probleme und Passungenauigkeiten zusammen setze aber Trockenanpassen nicht Vergessen, durch die etwas zum teil filigranen Teile braucht man seine Ruhe und Zeit.
20 December 2017, 23:54
Markus Fabke
Heute und gestern bekamen die Bauteile ihre erste Farbe,

Dazu habe ich als Grundierung und gleichzeitige Vorschattierung, die Bauteile mit einer Verdünnung von 40% Tamiya XF-69 und 60% ISO Lackiert.
Für die Lackierung habe ich mir das MIG AMMO Set "King Tiger Interior Colors" zugelegt.
Zuerst habe ich die Farbe A MIG-014 Rotbraun genommen, hier war das Mischverhältnis, 30% A MIG-014 Rotbraun und 70% MIG Verdünner.
Aufgrund der Lichtverhältnisse Tagsüber musste ich noch mit Kunstlicht Arbeiten, deshalb zeigen manche Aufnahmen einen zur roten Farbton, der im Original nicht so ist.

Nach der ersten Lackierung sehen die Teile jetzt so aus.
Etwas ist mir bei der A MIG-014 Rotbraun Farbe aufgefallen, das Rotbraun aus dem Set hat einen etwas dunkleren Ton, als das A MIG-014 Rotbraun was ich mir einzeln zu meinem Takom Mark IV Female geholt habe.
Anscheinend hat man bei AMMO MIG etwas an dem Farbton verändert.

Links die Farbe aus dem Set und rechts die Farbe die ich mir einzeln geholt habe.
20 December 2017, 23:56
Markus Fabke
Bevor es mit der Detailbemalung los ging, habe ich noch die Bereiche Lackiert, die im Innenraum Cremweiß sind.
Da zu habe ich aus dem AMMO Set A MIG-017 Cremweiß genommen, auch hier war die Verdünnung mit AMMO MIG Verdünner 70% und A MIG-017 Cremweiß 30%.

Als schwarze Farbe habe ich AMMO MIG -046 Matt Black genommen.

Damit ich nicht das Bauteil, bei der Bemalung nicht in die Hand nehmen muss, habe ich mir diese Hartschaum Ecken genommen, wo man die Bauteile sicher fixieren kann,, das erleichtert das Bemalen ungemein.
Danach habe ich dann die Details bemalt, aus dem AMMO Set kam, A MIG-017 Cremweiß für den Luftfilter, A MIG-194 Aluminium auf dem Motor.
Die Teile wo Flugrost angedeutet wird, habe ich meine Lieblingsfarbe genommen, Revell Aqua 83 Rost.
Die Stabfedern werde jetzt schwarz lackiert und Funkanlage/Armaturengruppe bekommt jetzt noch den richtigen Käfig.
Eine Kritik habe ich aber doch an Takom, bei den Bausätzen des Köti mit Zimmerit hat Takom zwei extra Seiten mit dem bemalten Innenraum von der Wanne und dem Turm mit beigefügt
Die hier bei meinem Bausatz fehlen, das ist sehr unerfreulich, da in der Bauanleitung nur der Hinweis auf Seite 2 ist, welche Farben man von AMMO MIG braucht.
Sonst fehlt in den ganzen Bauabschnitten, in der Bauanleitung die Bemalungshinweise für die Bauteile, was man sonst von andren Herstellern gewohnt ist.
Wenn man sich den Bausatz holt, aber sich sonst nicht vorher Infos geholt hat, zb. durch Hefte oder aus dem Internet, der ist am Anfang aufgeschmissen.
Den Grund warum Takom hier in dem Bausatz die beiden Blätter nicht mit dazu gepackt hat, weiß ich nicht.

Die Stabfedern werde jetzt schwarz lackiert und Funkanlage/Armaturengruppe bekommt jetzt noch den richtigen Käfig.
20 December 2017, 23:59
Markus Fabke
Als nächstes habe ich die fehlenden Sachen am Getriebe und den Rahmen für die Funkausrüstung/Fahrer Armatur gescracht.
Als Info Material half mir das SuperKingtiger Buch, den Baubericht vom Modellbaukollegen Frank Schulz und andere Quellen.

Zum Scratchen für den Rahmen für die Funkausrüstung, habe ich mit 1,2mm H-Profil gearbeitet.
Beim Getriebe kam etwas Kupferdraht, o,3mm Plastikshet und etwas Rundprofil zum Einsatz, angebracht wurde der fehlende Schalthebel, für die Fahrt mit dem erhöhten Sitz und das Pedal für den Fuß.
Beim Funkgerät, habe ich schon die erste Verkabelung angebracht und noch mehr Löcher für später gebohrt.
Da nach wird Lackiert.
21 December 2017, 00:03

We use cookies for a great and free experience. By continuing to browse the site you agree to our use of cookies.

Essential cookies are for: preferences, security, performance analytics and contextual advertising.

Privacy policy »   Continue